Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung dieser Website erhoben werden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) und anderer relevanter Datenschutzbestimmungen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg, Tel. +49.40.428 75 0, Fax +49.40.428 75 91 49, E-Mail: info[at]haw-hamburg.de
Datenschutzbeauftragte: Datenschutzbeauftragte der HAW, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg, Tel.: +49.40.42875 9042, E-Mail: datenschutz[at]haw-hamburg.de
Projektverantwortlich: Prof. Peter Kabel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Fakultät Design, Medien und Information, Department Design, ‘Beyond the Screen’, Finkenau 35, D-22081 Hamburg, Tel. +49.171.471 56 06, E-Mail: peter.kabel[at]haw-hamburg.de
Logfiles: Bei jedem Zugriff auf diese Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend beim Provider in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten erhoben/gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, übertragene Datei, Betriebssystem, der verwendete Browser (Typ und Version), Name des Internet-Access-Providers. Diese Daten werden lediglich für folgende Zwecke genutzt: Optimierung des Webangebotes, Aufrechterhaltung des Serverbetriebs, statistische Erhebungen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, zur Optimierung der Inhalte der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse. Logeinträge, die älter als sieben Tage sind, werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert und dann als Back-up drei Monate gespeichert und dann gelöscht.
Cookies: Bei Aufruf der eingebetteten Inhalte kommen auf den betreffenden Seiten Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Rückschlüsse zu Ihrer Identität werden daraus nicht gezogen. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots für Sie angenehmer zu gestalten. Es werden sogenannte Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen dieser Seite automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie abgelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.