Der untere Teil von Eden besteht aus einem Holzkasten, in dem sich der Großteil der technischen Komponenten, der Wassertank und die Hydrokultur befindet. Dieser wird durch einen Acrylglaskasten mit schrägem Dach abgedeckt.
Die gesamte verbaute Technik in dem Gewächshaus wird durch einen einzigen Arduino gesteuert. An diesen sind verschiedene Elemente wie Sensoren, eine Pumpe, Beleuchtung, ein Ventilator und mehrere Knöpfe zur manuellen Steuerung des Gewächshauses angeschlossen. Über eine Fernbedienung, die per Kabel mit Eden verbunden ist, können die einzelnen Bestandteile gesteuert werden oder der Automatikmodus eingeschaltet werden.
Die Pumpe sorgt die für die Wasserversorgung der Pflanzen. Die Hydrokultur wird regelmäßig über diese Pumpe mit frischem Wasser aus dem Tank versorgt, der auch im Holzkasten des Gewächshauses liegt. Durch die regelmäßige Bewässerung werden die Nährstoffe gut verteilt. Der Benutzer muss nur gelegentlich Wasser und Düngerlösung in den Tank nachfüllen.
Ein Feuchtigkeitssensor sitzt an der transparenten Innenwand des Gewächshauses. Sobald dieser eine zu geringe Luftfeuchtigkeit misst, werden ein Miniluftbefeuchter und ein Ventilator, der in der kurzen Holzwand sitzt, angesteuert. Diese sorgen zusammen für die optimale Luftfeuchtigkeit und -temperatur im Gewächshaus. Die Luftzirkulation wird angeregt und fördert somit die Gesundheit und ein schnelles Wachstum der Pflanzen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Eden ist die Pflanzenbeleuchtung. Diese Pflanzen-LED-Leiste nutzt spezielle Lichtspektren, sodass die Pflanzen stets mit UVA, UVB, Infrarot und Gelbanteilen versorgt werden und somit ein gesundes Wachstum möglich ist. Die Pflanzenbeleuchtung befindet sich am Glasdach des Gewächshauses, sodass die Pflanzen bei Mangel an natürlichem Licht perfekt angestrahlt werden können, und wird durch ein Kabel in der Glaskante mit dem Arduino verbunden.